Küstenschutz

Küstenschutz
Kụ̈s|ten|schutz 〈m.; -es; unz.〉 alle Einrichtungen u. Maßnahmen zum Schutz der Küste vor Schäden durch Wasser u. Sturm

* * *

Kụ̈s|ten|schutz, der <o. Pl.>:
Sicherung der Küste durch den Bau von Deichen o. Ä.

* * *

Küstenschutz,
 
Maßnahmen zur Sicherung der Küsten des Festlandes und der Inseln gegen die zerstörenden Einwirkungen des Meeres. Man unterscheidet zwischen Maßnahmen des Hochwasserschutzes (Deich, Sperrwerk) und des Erosionsschutzes, bei Letzterem zwischen passiven und aktiven Maßnahmen. Zu den passiven zählen Baumaßnahmen zur Verteidigung der Küstenlinie (Buhnen, Ufermauern, Deckwerke, Wellenbrecher und Dünenbau).
 
Bereits um 1930 begann man in den USA, durch gezielte Verklappungen die Erosion an rückschreitenden Stränden rückgängig zu machen. Seit etwa 1950 wird dazu in der Regel die Vorspültechnik angewendet. Dabei wird der Strand durch Saugbagger über Rohrleitungen mit Sand aufgespült und verbreitert und so die Küstenlinie seewärts verlagert. Die im Laufe der Jahre wieder verloren gehenden Sandmassen müssen erneuert werden. Die Strände der meisten deutschen Nordseeinseln, am umfangreichsten die von Norderney und Sylt, werden heute auf diese Weise geschützt.
 
Auf Langeoog wurde 1971 eine Strandaufspülung zuvor mit Längs- und Querriegeln aus sandgefüllten Gewebeschläuchen stabilisiert. 1972 spülte man bei Westerland auf Sylt ein Sanddepot von 1 Mio. m3 in Form einer unbefestigten Buhne seewärts vor den Strand. Der nachfolgende Sandverlust war aber deutlich größer als der einer flächenhaften Vorspülung. Zu den aktiven Maßnahmen des Küstenschutzes zählt ferner auch die Gewinnung von Vorland (Landgewinnung) vor einem Schardeich, um diesen bei Sturmflut zu entlasten. - Passive Küstenschutzmaßnahmen kommen heute nur noch in Sonderfällen zur Anwendung. Der Küstenschutz ist eine der Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern.
 
 
J. Kramer: Kein Deich - Kein Land - Kein Leben. Gesch. des K. an der Nordsee (1989);
 J. Kramer: Sturmfluten. K. zw. Ems u. Weser (71993).

* * *

Kụ̈s|ten|schutz, der: Sicherung der Küste durch den Bau von Deichen o. Ä.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Küstenschutz — Seedeich bei Büsum, Kreis Dithmarschen Tetrapoden am Strand von Hörnum/Sylt …   Deutsch Wikipedia

  • Küstenschutz — kranto apsauga statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Krantotvarkos priemonių taikymas siekiant išvengti nepageidaujamų kranto gamtinių ar antropogeninių procesų ir jų tarpusavio sąveikos poveikio. atitikmenys: angl. coastal… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Kustenschutz — Maßnahmen zur Sicherung der Kusten des Festlandes und der Inseln gegen die zerstorenden Einwirkungen des Meeres. Man unterscheidet Maßnahmen des Hochwasserschutzes (Deich, Sperrwerk) und des Erosionsschutzes, bei Letzterem zwischen passiven und… …   Maritimes Wörterbuch

  • Küstenschutz — Gesamtheit der Maßnahmen im Küstengebiet zum Schutz der Küsten, des Festlandes und der Inseln vor den zerstörenden Einwirkungen des Meeres …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Arbeitsgemeinschaft Küstenschutz — Die Arbeitsgemeinschaft Küstenschutz (ARGE Küstenschutz) ist ein 2001 gegründeter Zusammenschluss von vier in der Schleppschifffahrt sowie im Bereich der maritimen Dienstleistungen agierenden Unternehmen: Bugsier GmbH Co. KG, Hamburg Fairplay… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein — Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig Holstein LKN SH ist eines der Exekutivorgane des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MLUR) des Landes Schleswig Holstein. 2008 löste es das Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wimpel für Vernichtung von Schiffen durch den Küstenschutz — Abbildung des Wimpels …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer — Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer Luftaufnahme mit Trischen, Eiderstedt und den südlichen nordfriesischen Außensänden …   Deutsch Wikipedia

  • Halligen — Lage der Inseln und Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer Die Halligen sind kleine, nicht eingedeichte Inseln im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig Holsteins. Die „sichtbare“ Besonderheit einer Hallig besteht darin, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer — Luftaufnahme mit Trischen, Eiderstedt und den südlichen nordfriesischen Außensänden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”